Ein multimediales Requiem und eine Meditation über den Krieg zum 70. Jahrestag des Endes des 2.Weltkrieges
Aufführungen des außergewöhnlichen Stückes gab es 2015 in Bitburg und 2017 in Arlon.
Der Chor Cantando hat 2015 sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Üblicherweise werden solche Jubiläen mit Galakonzerten gefeiert. Der Chor wollte aber mit dieser Tradition brechen und Carsten Brauns Requiem „Der unbekannte Krieg“ zur Aufführung bringen.
In ebendiesem Jahr 2015 feierte auch die Stadt Bitburg ihren 1300. Geburtstag. Aber das Jahr 2015 markierte auch den 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges, der auch in der Stadt Bitburg tiefe Spuren hinterließ.
Mit der Aufführung dieses Werkes hat sich der Chor „Cantando“ und das Kulturamt des Eifelkreises, zusammen mit unseren Mitstreitern, Kooperationspartnern und Freunden, anderen Kunst- und Kulturschaffenden der Stadt Bitburg und natürlich den Gästen mit dem Thema Krieg/Tod/Leid/Verfolgung und FRIEDEN auseinandergesetzt.
Wir wollen gedenken, aber auch nachdenken.
Dabei ging es, sowohl für alle Mitwirkenden als auch das Publikum, nicht nur um eine rein musikalische Verarbeitung, Darbietung und Rezeption des Themas, sondern um eine geschichtliche Auseinandersetzung mit multimedialen Mitteln, die alle Bereiche und Sinne ansprechen sollte. Grundlage und Kernstück dafür war das „Requiem“ des Simmerner Komponisten Carsten Braun, für gemischten Chor, Kinderchor, Streicher, Blasorchester, Brass Ensemble, Samples und Percussion.
Dieses wird durch eine Multimedia-Performance bestehend aus Licht-, Video- und anderen Projektionen ergänzt.
Bei dem „Requiem“ handelt es sich nicht um eine klassische Vertonung des Textes der lateinischen Totenmesse. Vielmehr hat Carsten Braun 12 Gedichte in unterschiedlichen Sprachen vertont, die sich auf verschiedenste Art mit dem Thema Krieg beschäftigen. Musikalisch ist das Werk ein Brückenschlag zwischen „E“- und „U“-Musik und schafft so die Möglichkeit, dass auch und vor allem jüngere Menschen Zugang zu diesem bedeutenden Thema der deutschen Geschichte bekommen können. Das Requiem war 2010 in Simmern uraufgeführt und mit dem „Bundespreis für kulturelle Bildung“ ausgezeichnet worden.
Zusätzlich und vertiefend war im Umfeld der Veranstaltung eine Ausstellung zu sehen, die sich der Zeit des 2. Weltkrieges und seinen Auswirkungen im Raum Bitburg widmet.
Veranstalter:
Chor Cantando, Messerich
Kulturamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Musik:
Orchester
Dirigent: Thomas Rippinger
Orchester: Orchester der Musikschule des Eifelkreises
Brass-Ensemble: Mitglieder der Musikschule des Eifelkreises
Chor
Gemischter Chor: Chor Cantando, Messerich
Projektchor (Leitung: Volker Dörffel)
Jugendchor der Kirchenengel (Leitung: Birgit Irsch)
Kinderchor
Cantando Kids (Leitung: Regine Dahm, Gabi Kapeller, Susi Stöber)
Cantando Teens (Leitung: Susi Stöber)
Kirchenengel Bettingen, Baustert, Oberweis (Leitung: Birgit Irsch)
Kooperationspartner:
Beda-Institut, Bitburg
Kulturgemeinschaft, Bitburg
Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
Kreissparkasse Bitburg-Prüm